Ein Keyword ist ein einzelnes Wort oder eine Kombination mehrerer Begriffe, die Nutzer in Suchmaschinen eingeben. Bevor mit der Suchmaschinenoptimierung (SEO) begonnen wird, steht eine ausführliche Analyse an, welche Keywords für Ihr Webseitenthema relevant sind und wonach tatsächlich gesucht wird.
Dabei klären wir auch, welche Zielgruppe Sie erreichen möchten. Produkte oder Leistungen, die bereits gut laufen und nicht aktiv beworben werden sollen, können bei der Keyword–Analyse vernachlässigt werden. So konzentrieren wir unsere Zeit und Ressourcen gezielt auf die Optimierung der wichtigsten Keywords – denn Zeit ist ein entscheidender Faktor bei SEO und beeinflusst auch die Kosten.
Nach der Auswahl der relevanten Keywords legen wir fest, welche Art von SEO-Strategie zum Einsatz kommt: eine bundesweite Optimierung oder eine regionale SEO. Der Unterschied liegt darin, ob bei der Suche eine Ortsangabe (z. B. Stadt, Gemeinde oder Region) zum Keyword hinzugefügt wird. Anschließend bestimmen wir, welche Keyword-Phrasen in Ihre Landingpages integriert werden, um die Sichtbarkeit in den Suchmaschinen zu erhöhen.
Wichtige Aspekte der Keyword-Analyse:
- Zielgerichtete Keyword-Optimierung
- Auswahl relevanter Keyword-Phrasen
- Regionale Keyword-Kombinationen
- Strategische Keyword-Platzierung auf der Webseite
Sobald die Grundoptimierung abgeschlossen und von den Suchmaschinen erfasst wurde, beginnt die kontinuierliche monatliche Auswertung der Keyword-Performance. Basierend auf den Rankings in den Suchergebnissen (SERPs) leiten wir weitere SEO-Maßnahmen ein, um Ihre Sichtbarkeit und Reichweite stetig zu verbessern.
regionale SEO-Strategien
Regionale Suchmaschinenoptimierung (Local SEO) ist entscheidend für Unternehmen, die Kunden in einer bestimmten geografischen Region ansprechen möchten. Mit der richtigen regionalen SEO-Strategie erhöhen Sie Ihre Sichtbarkeit bei lokalen Suchanfragen und gewinnen mehr qualifizierte Kunden.
Zielgruppen- und Marktanalyse
Was? Verstehen Sie, wer Ihre lokalen Kunden sind, welche Bedürfnisse sie haben und wie sie suchen.
Beispiel: Ein Friseursalon in Hamburg sollte herausfinden, ob Kunden eher nach „Friseur Hamburg Altona“ oder „Haarschnitt in Hamburg“ suchen.
Keyword-Recherche mit regionalem Fokus
Was? Ermitteln Sie Keywords, die lokale Suchanfragen enthalten, z. B. mit Ortsnamen oder regionalen Begriffen.
Beispiel:
- „Bäckerei München Schwabing“
- „Zahnarzt Berlin Mitte“
- „Gartenbau Köln Porz“
Nutzen Sie Tools wie Google Keyword Planner, Ubersuggest oder lokale Suchvorschläge bei Google.
Optimierung der Google My Business (GMB)-Einträge
Was? Erstellen und optimieren Sie Ihren Google My Business-Eintrag mit korrekten Kontaktdaten, Öffnungszeiten, Fotos und Kundenbewertungen.
Beispiel: Ein Restaurant in Frankfurt sollte regelmäßig neue Fotos posten, auf Bewertungen antworten und Öffnungszeiten aktuell halten.
Erstellung lokaler Landingpages
Was? Erstellen Sie für verschiedene Städte oder Stadtteile eigene Landingpages mit lokal relevantem Content.
Beispiel: Ein Handwerksbetrieb, der in mehreren Stadtteilen tätig ist, könnte Seiten wie „Malerarbeiten in Berlin Prenzlauer Berg“ oder „Renovierung in Berlin Kreuzberg“ anlegen.
Lokale Backlinks aufbauen
Was? Gewinnen Sie Backlinks von lokalen Partnern, Verbänden, Sponsoring oder regionalen Verzeichnissen.
Beispiel: Eine Autowerkstatt könnte sich in lokale Branchenbücher eintragen oder mit einem örtlichen Sportverein kooperieren.
Nutzung von lokalen Bewertungen und Testimonials
Was? Fördern Sie Kundenbewertungen auf Google, Yelp, Facebook und anderen Plattformen.
Beispiel: Ein Fitnessstudio bittet zufriedene Kunden aktiv um Bewertungen und zeigt diese auf der Webseite.
Mobile Optimierung und schnelle Ladezeiten
Was? Da viele lokale Suchen mobil erfolgen, sollte Ihre Webseite mobilfreundlich und schnell sein.
Beispiel: Ein Café in Stuttgart optimiert seine Webseite für Smartphones, damit Nutzer schnell Öffnungszeiten und die Speisekarte finden.
Lokale Social-Media-Aktivitäten
Was? Nutzen Sie Social Media, um lokale Events, Aktionen und Neuigkeiten zu teilen.
Beispiel: Ein Buchladen in Leipzig postet regelmäßig Beiträge zu lokalen Lesungen und Veranstaltungen.
Monitoring und Analyse der lokalen SEO-Ergebnisse
Was? Verfolgen Sie Ihre Rankings, den Traffic und die Conversion-Raten für lokale Keywords und passen Sie Ihre Strategie an.
Beispiel: Mit Google Analytics und Google Search Console überwacht ein Steuerberater aus Düsseldorf, wie gut seine regionalen Seiten performen.